
Aktivierung und Qualifizierung
Die Aktivierungsmaßnahme dauert 3 Monate und wird in Teilzeit mit anschließendem Orientierungspraktikum durchgeführt. Der Unterricht umfasst neben den allgemeinen Aktivierungsaufgaben die Vermittlung der fachlichen Grundlagen, um einen Quereinstieg in eine Tätigkeit als Pflegehilfskraft zu ermöglichen.
Ein Angebot für wen?
Das Angebot richtet sich an Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die eine Tätigkeit im pflegerischen Bereich oder der Seniorenbetreuung aufnehmen möchten. Wichtig: Ihre Deutschkenntnisse entsprechen dem Sprachniveau B1.Was können Sie erreichen?
Diese Maßnahme eröffnet Ihnen einen ersten Einblick bzw. den Einstieg in den Arbeitsbereich als Pflegehilfskraft in stationären Krankenpflege- bzw. Pflegeeinrichtungen oder bei ambulanten Pflegediensten sowie Wohlfahrtsverbänden.
Sie erhalten eine berufliche Orientierung für den angestrebten Berufsbereich und können beurteilen welche Tätigkeitsbereiche ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechen.
Über das enthaltene Orientierungspraktikum entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten und bekommen Einsicht in die Tätigkeiten beim Arbeitgeber.
Über weiter berufliche Qualifizierungen ist im Anschluss auch eine schrittweise Weiterbildung bis hin zur Pflegefachkraft möglich.
Themenschwerpunkte
z. B.
- Persönliche Standortanalyse und berufliche Orientierung
- Grundkompetenzen und digitale Kompetenzen
- Kommunikation, Sozialkompetenzen, Selbstmanagement
- Bewerbungstraining
- Grundlagen Pflege (Der Pflegeprozess, Hygiene, Grundpflege, medizinische Grundlagen, Pflegedokumentation, Verhalten im Notfall)
- Grundlagen Betreuung
- Pflege-/Betreuungspraktikum
Zertifikate
Nach erfolgreicher Beendigung der Aktivierungsmaßnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.Ich berate Sie gerne
Vereinbaren Sie mit mir einen Termin
| Iris Naumer |
Examinierte Krankenschwester, Heilpraktikerin Koordinatorin „Piaf+ – Pflege in allen Farben“ / Gesundheitspflege | |
Telefon: 0231 728484-28 | |
E-Mail: naumer@ewz-do.de |