Das Sozial- sowie das Job-Coaching sind AZAV-zertifiziert und anerkannt. Daher ist eine Kostenübernahme durch den Kostenträger - Agentur für Arbeit oder Jobcenter - bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen zu 100% möglich.
Sprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner und stellen Sie einen Antrag auf Erteilung eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS).
Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Menschen im Coaching – Individuell und/oder in der Gruppe
Grundsätzliches
- Eine Coaching-Sitzung dauert 90 Minuten.
- Um eine Stabilisierung zu erreichen, werden die Coaching-Module in einem Zeitlichen Gesamtumfang bis zu 125 UE (individuell) bzw. 250 UE (Gruppe) arbeiten. Der tatsächliche Umfang richtet sich nach den individuellen Bedarfen des Coaches und der Absprache mit dem Kostenträger/Auftraggeber.
- Die konkrete Themenauswahl erfolgt entsprechend der individuellen Bedarfe der Coaching-Teilnehmenden. Zielpunkt ist das individuelle Empowerment.
- Bei Coaching-Teilnehmenden mit internationalem Hintergrund setzen wir einen kulturreflexiven Beratungseinsatz ein.
Job-Coaching
Systematische, individuell ausgerichteten Intergrations- und Bewerbungsstrategien entwickeln und trainieren
Themenbeispiele:
- Persönliche berufliche Perspektive erarbeiten
- Beruf als Chance für die Zukunft anzeigen
- Reale Möglichkeit der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie aufzeigen
- Der regionale Arbeitsmarkt, Erwartungen von Arbeitgebern, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern, kollegiale Umgangsformen
- Berufliche Orientierung, Informationen über Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten
- Branchen in der eigenen Stadt und Umgebung, die Arbeitskräfte suchen
- „Zeitarbeitsfirmen als Sprungbrett in den Job“ / Möglichkeiten und Vorteile von Zeitarbeitsfirmen; wie identifiziere ich die „Schwarzen Schafe“
- „Quereinstieg – Arbeitslosigkeit als Chance, etwas Neues auszuprobieren“ / Perspektivwechsel anstoßen
- „Befristeter Vertrag“ – Erster Schritt aus der Arbeitslosigkeit“
Selbstsicher und gut vorbereitet in Vorstellungsgespräche
Themenbeispiele:
- Anleitung zur selbstständigen Jobrecherche
- Erarbeiten von persönlichen Bewerbungsstrategien
- Verbesserung / Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungstraining „Zukünftige Arbeitgeber von meinen Fähigkeiten und meiner Motivation überzeugen“ / Simulation von Vorstellungsgesprächen / Bewerber-Knigge (z.B. Styling und Verhalten beim Vorstellungsgespräch)
- Bewerbungsanschreiben (z.B. Initiativbewerbung)
- Bedarfsorientierte Optimierung des äußeren Erscheinungsbildes (Out-Fit-Beratung, ggf. Friseurbesuch etc.)
- Vermittlung in Praktika, die die Möglichkeit auf Einstellung bieten
- Aktivierung der eigenständigen Suche nach Arbeit / unterstützende Arbeitsvermittlung
Aktuellen Flyer runterladen
Sozial-Coaching
Mehr Sicherheit im Arbeitsleben durch die Ausbildung von umfassenden Handlungsstrategien in verschiedenen persönlichkeitsrelevanten Themenbereichen, um in der Realität der Arbeitswelt bestehen zu können.
Themenbeispiele:
- Eigene Zweifel überwinden und realistische Perspektive finden
- Aktivieren und Motivieren
- Veränderungsbereitschaft wecken und fördern
- Eigene Ressourcen und Potenziale wiederentdecken
- Eigene Kapazität / Talente erkennen und lernen, diese zielbewusst einzusetzen
- Selbstbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein / Eigenverantwortung stärken
- Innere Barrieren abbauen und Chance erfassen
- „Werkzeug“ an die Hand geben, um sich selbstbewusst beruflich positionieren zu können / Aktivierung zur Selbsthilfe
- Gesundheitliche oder soziale Hindernisse identifizieren und überwinden, Hilfe organisieren
- Schlüsselkompetenzen trainieren
- Probleme frühzeitig erkennen und lösen
- (Kulturbedingtes) Rollenverhalten durchschauen und ändern / Perspektivwechsel
- Wege der Strukturierung und Organisierung von Arbeit und Familie entwickeln
- Strategien zur Konfliktbewältigung erwerben
- Aufbau eines persönlichen Netzwerkes / Beziehungen aufbauen und pflegen
Gesundheitsprävention / Fit-for-work – Zusammenhänge des körperlichen und geistigen Wohlbefinden erlernen und erleben
Themenbeispiele:
- Der gute Umgang mit sich selbst
- Bedeutung der Körperhaltung (z.B. in einer Gesprächssituation)
- Körperpflege und Gesundheit
- Bewegungsmangelerkrankungen
- Fehlernährung
- Suchtverhalten
- Distress – Eustress („schlechter Stress – guter Stress“)
- Prinzipien der Gesundheitstrainingsgestaltung
Aktuellen Flyer runterladen
Berater*innen Standort Münsterstraße
Wir beraten Sie gerne
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin
| Heidi Schanz |
Diplom-Personalmanagerin, Psycholog. Beraterin Standortbeauftragte - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 22611464 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
| Karin Reitlinger |
Diplom-Pädagogin Kursleiterin, Fachdozentin „Deutsch als Zweitsprache“ - Lernzentrum Deutsch - | |
Telefon: 0231 22611465 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Berater*innen Standort Evinger Platz
Wir beraten Sie gerne
Vereinbaren Sie mit uns einen Termin
| Sascha Ruchti |
Diplom-Betriebswirt Integrations- und Job-Coach Qualifizierungsberater | |
Telefon: 0231 728484-20 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
| Martina Faehnrich |
Diplom-Pädagogin, Systemischer Coach Sozialpädagogische Betreuung, Dozentin, Coach | |
Telefon: 0231 728484-19 | |
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die auf dieser Seite enthaltenen Angaben beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die männliche als auch auf die weibliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das EWZ sich ausdrücklich zu der im Artikel 3 GG verankerten Gleichheit der Menschen bekennt.